Zugänglichkeitserklärung für die Website Zambonpharma.com  

Zambon SPA verpflichtet sich, https://www.zambonpharma.com/de/de/ zu machen. Die Erklärung zur Zugänglichkeit gilt für https://www.zambonpharma.com/de/de/. 

 

Konformitätsstatus  

Diese Website entspricht teilweise den Anforderungen des Anhangs A der Norm UNI CEI EN 301549, da der/die Fall/Fälle der Nichtkonformität vorliegen. 

 

Nicht zugängliche Inhalte  

Die folgenden Inhalte sind aufgrund der Nichteinhaltung des Gesetzes 4/2004 nicht zugänglich: 

Für das Web: 

- 9.1.1.1 Nicht-textliche Inhalte (Stufe A): Einige dekorative oder informative Elemente werden nicht ordnungsgemäß in Bezug auf zugängliche Attribute verwaltet, wie z. B. Bilder mit falschen oder fehlenden Beschreibungen und dekorative Videos, die nicht vor unterstützenden Technologien verborgen sind. 

- 9.1.3.1 Informationen und Beziehungen (Stufe A): Es gibt mehrere Probleme bei der Verwendung von HTML-Code und der Verwaltung von Textelementen, die eine ordnungsgemäße Interpretation und Navigation durch unterstützende Technologien beeinträchtigen, einschließlich: Missbrauch von Tags (z. B. Überschriften, <br>, <strong>, <em>), unzugänglicher oder nicht verlinkter Text (z. B. Notizen, Sternchen), fehlende wesentliche ARIA-Attribute, fehlende versteckte Informationen, Redundanzen, die zu wiederholtem Lesen führen, und falsche Platzierung des Filters im Abschnitt „Nachrichten“. 

- 9.1.3.5 Erkennen des Eingabezwecks (Stufe A): Einige Eingabefelder haben ein falsches Typ-Attribut. 

- 9.1.4.1 Verwendung von Farbe (Stufe A): Bei einigen interaktiven Elementen ist Farbe das einzige visuelle Mittel, das zur Vermittlung von Informationen verwendet wird (z. B. zur Unterscheidung von Links und nicht anklickbarem Text). 

- 9.1.4.3 Kontrast (Minimum) (Stufe AA): Einige Texte erfüllen nicht die Mindestanforderungen an das Kontrastverhältnis zum Hintergrund - 4,5:1 für normalen Text und 3:1 für großen oder fettgedruckten Text - was die Lesbarkeit für sehbehinderte Nutzer beeinträchtigt. 

- 9.1.4.4 Textgröße ändern (Stufe AA): Eine Vergrößerung des Textes auf bis zu 200 % führt zu einer Überlappung der Elemente, was zu einem Verlust von Informationen, Funktionen und/oder visuellen Störungen führen kann. 

- 9.1.4.10 Umfließen (nur Stufe AA 2.1): Einige Schnittstellenelemente passen sich beim Zoomen nicht korrekt an den Umfluss des Inhalts an, was zum Verlust von Informationen, Funktionen und/oder visuellen Störungen führen kann. 

- 9.1.4.11 Nicht-Text-Kontrast (nur Stufe AA 2.1): Bei einigen grafischen Elementen, wie Icon-Schaltflächen, Loader-Icons und Eingabefeldern, erreicht das Kontrastverhältnis im Vergleich zum Hintergrund nicht den Wert 3:1. 

- 9.1.4.12 Textabstände (Stufe AA): Einige Textelemente sind überlappend, was die Lesbarkeit beeinträchtigt und visuelle Störungen verursacht. 

- 9.2.1.1 Tastatur (Stufe A): In der Kopfzeile der Website ist die Tastaturnavigation aufgrund einer ungeeigneten semantischen Struktur der Komponente nicht zugänglich. 

- 9.2.2.2 Pause, Stopp, Ausblenden (Stufe A): Bei Animationen von Hintergrundbildern fehlt ein Mechanismus, um sie anzuhalten/abzuspielen. 

- 9.2.4.1 Blöcke überspringen (Stufe A): Es gibt keinen sichtbaren Mechanismus zum Überspringen von wiederholten Inhaltsblöcken, was für die Tastaturnavigation nützlich ist. 

- 9.2.4.3 Fokusreihenfolge (Stufe A): Die Fokusreihenfolge ist nicht immer konsistent oder vorhersehbar, da modale Dialoge nicht einem korrekten Zyklus folgen und einige Elemente nicht einer logischen Lesereihenfolge folgen. 

- 9.2.4.4 Zweck der Verknüpfung (im Kontext) (Niveau A): Bei einigen interaktiven Elementen ist der Zweck des Links unklar und kann nicht durch den sichtbaren Linktext oder den programmatisch bestimmbaren Kontext bestimmt werden. 

- 9.2.4.6 Überschriften und Beschriftungen (Stufe AA): Zu den Problemen bei der Überschrift gehören fehlende Hauptseitentitel, Hierarchiefehler oder fehlende Tags und fehlende Überschriften der zweiten Ebene auf einigen modalen Seiten. 

- 9.2.4.7 Fokus sichtbar (Stufe AA): Bei einigen interaktiven Elementen fehlt ein sichtbarer Fokusindikator, so dass die Tastaturnavigation nicht möglich ist. 

- 9.3.1.2 Sprache der Teile (Stufe AA): Einige Textelemente sind in Englisch, obwohl die Sprache der Seite auf Italienisch eingestellt ist, und es fehlen die korrekten Sprach-Tags für assistive Technologien. 

- 9.3.2.2 Bei Eingabe (Stufe A): Einige interaktive Elemente lösen einen Wechsel des Navigationskontextes aus (z. B. Wechsel der Browser-Registerkarte), aber der Benutzer wird nicht informiert, bevor er mit ihnen interagiert. 

- 9.3.2.4 Konsistente Identifikation (Stufe AA): Das interaktive Element, das zum Herunterladen eines Dokuments verwendet wird, wird nicht konsistent auf allen Seiten der Website identifiziert. 

- 9.3.3.1 Fehlerkennzeichnung (Stufe A): In einigen Eingabefeldern fehlen Fehlermuster oder Textmeldungen, die dem Benutzer helfen, die Fehler zu verstehen. 

- 9.3.3.2 Beschriftungen oder Anweisungen (Stufe A): Im Navigationsmenü sind die Beschriftungen zwischen dem „Global“-Symbol und dem Namen der Zielseite nicht übereinstimmend. 

- 9.3.3.3 Fehlervorschläge (Stufe AA): In einigen Eingabefeldern fehlen Fehlermuster oder Meldungen, die dem Benutzer Hinweise zur Behebung der Fehler geben.  

- 9.4.1.2 Name, Rolle, Wert (Ebene A): Zu den semantischen und Zugänglichkeitsproblemen gehören: falsche interaktive Elemente (z. B. Verwendung von Links, <span> oder <div> anstelle von Schaltflächen), unsachgemäße Verwendung von <article>-Tags, fehlende Statusrollen für Aktualisierungen, Fehler im Listen- und Tabellen-Markup, fehlende ARIA-Attribute in interaktiven Elementen, Probleme in Tooltips, Filterleiste, Tablist, Pflichtfeldern und Comboboxen, falsche Fußzeilenattribute, fehlende Dialogrolle für modale Seiten und falsch implementierte Sprunglinks. 

- 9.6 WCAG Konformitätsanforderungen: Diese Anforderung ist nicht erfüllt, da die Website nicht den WCAG-Kriterien von 9.1 bis 9.4 entspricht. 

- 11.7 Benutzereinstellungen: Diese Anforderung ist nicht erfüllt, da die Website sich nicht an den Hell-/Dunkelmodus oder die Schriftgrößeneinstellungen basierend auf den Systempräferenzen anpasst. 

Für PDFs: 

- 10.1.1.1 Nicht-Text-Inhalte (Stufe A): Zu den Bildproblemen gehören fehlender Alternativtext und das Versäumnis, dekorative Bilder vor unterstützenden Technologien zu verbergen. 

- 10.1.3.1 Informationen und Beziehungen (Stufe A): Strukturelle und übersichtliche Probleme wie das Fehlen geeigneter semantischer Tags und unterstrichener Text, der mit Links verwechselt werden kann. 

- 10.1.4.1 Verwendung von Farbe (Stufe A): Bei einigen Links ist die Farbe das einzige visuelle Mittel, um sich von nicht anklickbarem Text zu unterscheiden. 

- 10.1.4.3 Kontrast (Minimum) (Stufe AA): Einige Textelemente erfüllen nicht die Mindestanforderungen an den Kontrast zum Hintergrund (3:1 für großen Text und 4,5:1 für anderen Text). 

- 10.1.4.12 Textabstände (Stufe AA): Textüberschneidungen führen zu Lesbarkeitsproblemen. 

- 10.2.1.1 Tastatur (Stufe A): Die Navigation über die Tastatur wird durch das Fehlen einer semantischen Struktur behindert, und einige gescannte Dokumentabschnitte sind unzugänglich, da sie als Bilder wahrgenommen werden. 

- 10.2.4.2 Seitentitel (Stufe A): Bei einigen Dokumenten fehlt ein Titel oder er ist nicht korrekt angegeben. 

- 10.2.4.6 Überschriften und Beschriftungen (Stufe AA): Einige Überschriften sind nicht mit geeigneten semantischen Tags versehen (z. B. Haupttitel und Untertitel), was die Übersichtlichkeit und die Navigationsfähigkeit beeinträchtigt. 

- 10.3.1.1 Sprache der Seite (Stufe A): In einigen Dokumenten ist die Sprache in den Eigenschaften nicht korrekt deklariert oder falsch angegeben, was die Interpretation durch Hilfsmittel behindern kann. 

- 10.2.4.3 Fokusreihenfolge (Stufe A): Die Fokusreihenfolge ist nicht sequenziell, da die semantische Struktur des Dokuments nicht korrekt ist. 

 

Abfassung der Zugänglichkeitserklärung  

Die Zugänglichkeitserklärung wurde am 3. Juni 2025 verfasst. 

Die in der Erklärung enthaltenen Informationen stammen aus einer von Dritten durchgeführten Selbstbeurteilung.  

Die Erklärung wurde zuletzt überprüft am 28. Juni 2025 verfasst. 

 

Verfahren zur Einreichung von Berichten und Kontaktdaten des Unternehmens  

Zambon SPA stellt die folgende E-Mail-Adresse für die Einreichung von Berichten und die Meldung von Verstößen zur Verfügung: report_accessibility@zambongroup.com 

 

Informationen auf der Website  

1. Datum der Veröffentlichung der Website: 11/06/2018  

2. Es wurden Tests zur Benutzerfreundlichkeit durchgeführt: ja  

3. Für die Website verwendetes CMS: Drupal  

 

Informationen über das Unternehmen 

1. Anzahl der Mitarbeiter mit Behinderungen im Unternehmen: 29 

2. Die Anzahl der Arbeitsplätze für Mitarbeiter mit Behinderungen: 5